Künstlermanagement
Künstler
Nachfolgend stellen wir Ihnen die von uns betreuten Künstler vor -
klassische Solisten, exzellente Crossover-Ensembles und vielfach ausgezeichnete, preisgekrönte Kammermusikensembles:
KÜNSTLERMANAGEMENT
Philosophie
Unser Anspruch ist es, herausragende Künstler aus dem Bereich der klassischen Musik persönlich und individuell zu betreuen.
Dabei kommt es uns in erster Linie darauf an, die Wünsche und Vorstellungen unserer Künstler ebenso wie die der Veranstalter stets feinfühlig zu erkennen und miteinander in Einklang zu bringen.
Das Ziel ist ein unvergessliches Musikerlebnis für uns alle - wir schaffen die Voraussetzungen dafür.
KÜNSTLERMANAGEMENT
Spektrum
- Vermittlung von Dirigenten, Solisten und Ensembles
- Persönliche und individuelle Betreuung unserer Künstler
- Umfassendes Künstlermanagement
- Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Veranstaltern
- Beratung in den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Digitalisierung
KÜNSTLERMANAGEMENT
Termine
18.09.2022
15:30 Uhr
Franui - Musicbanda & Die Strottern
»Franzensfeste« - Eine Schubertiade
Wien, Österreich
Theater im Park am Belvedere
Franui - Musicbanda & Die Strottern
»Franzensfeste« - Eine Schubertiade
Es wurde ein wahres Gipfeltreffen, als sich die Musikbanda Franui, kommend aus dem inneralpinen Raum Südtirols, mit den Strottern, im Flachland beheimatet, verabredeten. Eine Ostseeinsel im Winter. "So muss es geklungen haben, als der Schubert seinen Freunden die Winterreise vorgesungen hat", sagten die Franuis, als das Lied der Strottern geendet hatte. "So muss es geklungen haben, als der Schubert seine Freunde im Winter beim Tanz begleitet hat", sagten die Strottern, als die Franuis den Schlussakkord verklingen ließen. Der Plan, eine neue Schubertiade zu machen, war schnell gefasst.
Lieder, Chöre, Tänze: »Franzensfeste« – neben der Anspielung auf die heimatliche Ortschaft im Pustertal - wird ein besonderes Fest für den Franz, wie wahre Musiker ihren Schubert nennen.
In »Franzensfeste« wird ein für die jüngere Geschichte zentraler Gegensatz musikalisch aufgegriffen:
Stadt gegen Land, Häusermeer versus Gebirgskette, Kunstlied kontra Volksmusik – bis heute ein für Österreich bestimmender Cultural Clash. Das Liedschaffen Franz Schuberts jedoch eröffnet einen Raum der Begegnung und der Transkulturalität für das geniale Wienerliedduo Die Strottern und die Musicbanda Franui. In ihren Neudeutungen und Überschreibungen allseits bekannter Kompositionen verbinden sich Elemente aus dem Wienerlied, alpiner Volksmusik, Pop, Jazz und Hochkultur zu einer neuen Musiksprache. Vor allem jedoch ist «Franzensfeste» ein Fest, eine Schubertiade, eine musikalische Hommage an den unvergleichlichen Franz Schubert.
Franui Musicbanda
Musikalische Leitung: Andreas Schett
Die Strottern
Klemens Lendl, Gesang und Violine
David Müller, Gesang und Gitarre
Sonntag, 18.09.2022, 15:30 Uhr
Theater im Park am Belvedere
Prinz-Eugen-Straße / Ecke Plößlgasse
A-1030 Wien
Österreich
24.09.2022
19:00 Uhr
Franui - Musicbanda & Die Strottern
»Franzensfeste« - Eine Schubertiade
Schloss Elmau
Konzertsaal
Franui - Musicbanda & Die Strottern
»Franzensfeste« - Eine Schubertiade
Es wurde ein wahres Gipfeltreffen, als sich die Musikbanda Franui, kommend aus dem inneralpinen Raum Südtirols, mit den Strottern, im Flachland beheimatet, verabredeten. Eine Ostseeinsel im Winter. "So muss es geklungen haben, als der Schubert seinen Freunden die Winterreise vorgesungen hat", sagten die Franuis, als das Lied der Strottern geendet hatte. "So muss es geklungen haben, als der Schubert seine Freunde im Winter beim Tanz begleitet hat", sagten die Strottern, als die Franuis den Schlussakkord verklingen ließen. Der Plan, eine neue Schubertiade zu machen, war schnell gefasst.
Lieder, Chöre, Tänze: »Franzensfeste« – neben der Anspielung auf die heimatliche Ortschaft im Pustertal - wird ein besonderes Fest für den Franz, wie wahre Musiker ihren Schubert nennen.
In »Franzensfeste« wird ein für die jüngere Geschichte zentraler Gegensatz musikalisch aufgegriffen:
Stadt gegen Land, Häusermeer versus Gebirgskette, Kunstlied kontra Volksmusik – bis heute ein für Österreich bestimmender Cultural Clash. Das Liedschaffen Franz Schuberts jedoch eröffnet einen Raum der Begegnung und der Transkulturalität für das geniale Wienerliedduo Die Strottern und die Musicbanda Franui. In ihren Neudeutungen und Überschreibungen allseits bekannter Kompositionen verbinden sich Elemente aus dem Wienerlied, alpiner Volksmusik, Pop, Jazz und Hochkultur zu einer neuen Musiksprache. Vor allem jedoch ist «Franzensfeste» ein Fest, eine Schubertiade, eine musikalische Hommage an den unvergleichlichen Franz Schubert.
Franui Musicbanda
Musikalische Leitung: Andreas Schett
Die Strottern
Klemens Lendl, Gesang und Violine
David Müller, Gesang und Gitarre
Samstag, 24.09.2022, 19:00 Uhr
Schloss Elmau, Konzertsaal
In Elmau 2
D-82493 Elmau
08.10.2022
19:30 Uhr
OPERN AUF BAYRISCH
»Tristan und Isolde« - »Aida« - »Die Zauberflöte«
Germering
Stadthalle
Seit mittlerweile über 35 Jahren sind die vom Münchener Schriftsteller und Heimatdichter Paul Schallweg mit viel Herz und Humor verfassten »Opern auf Bayrisch« fester Bestandteil auf Bühnen in ganz Bayern und über die Grenzen Bayerns hinaus - und die Vorstellungen sind so gut wie immer ausverkauft.
Grund dafür sind nicht nur die von Schallweg in originelle Mundart-Verse gegossenen Texte, sondern auch die bekannten bayrischen Schauspieler Gerd Anthoff, Conny Glogger und Michael Lerchenberg.
Das Trio verlegt weltbekannte Opernstücke ins Bayrische Land und bringt sie gemeinsam mit dem Percussionisten Philipp Jungk und dem »Musikensemble Opern auf Bayrisch« unter der Leitung von Andreas Kowalewitz in original "boarischer" Mundart sowie mit viel Charme und Leidenschaft zur Aufführung.
»Opern auf Bayrisch« - das ist ein vergnüglicher Opernabend der etwas anderen Art, an dem garantiert kein Auge trocken bleibt!
Auf dem Programm:
»Tristan und Isolde - oder: A Liabstragödie mit Wuiderer-Einlag«
»Aida - oder: Das Liebesdrama am Nil«
»Die Zauberflöte - oder: Das Wunder vom Königssee«
Schauspieler: Conny Glogger, Gerd Anthoff, Michael Lerchenberg
Percussion: Philipp Jungk
Samstag, 08.10.2020, 19:30 Uhr
Stadthalle Germering
Landsberger Straße 39
82110 Germering
09.10.2022
11:00 Uhr
OPERN AUF BAYRISCH
»Tristan und Isolde« - »Faust« - »Der Barbier von Sevilla«
München
Staatstheater am Gärtnerplatz
Seit über 35 Jahren sind die vom Münchener Schriftsteller und Heimatdichter Paul Schallweg mit viel Herz und Humor verfassten »Opern auf Bayrisch« fester Bestandteil auf Bühnen in ganz Bayern und über die Grenzen Bayerns hinaus - und die Vorstellungen sind so gut wie immer ausverkauft.
Grund dafür sind nicht nur die von Schallweg in originelle Mundart-Verse gegossenen Texte, sondern auch die bekannten bayrischen Schauspieler Gerd Anthoff, Conny Glogger und Michael Lerchenberg. Das Trio verlegt weltbekannte Opernstücke ins Bayrische Land und bringt sie gemeinsam mit dem Percussionisten Philipp Jungk und dem »Musikensemble Opern auf Bayrisch« unter der Leitung von Andreas Kowalewitz in original "boarischer" Mundart sowie mit viel Charme und Leidenschaft zur Aufführung.
»Opern auf Bayrisch« - das ist ein vergnüglicher Opernabend der etwas anderen Art, an dem garantiert kein Auge trocken bleibt!
Auf dem Programm:
»Tristan und Isolde - oder: A Liabstragödie mit Wuiderer-Einlag«
»Margarete - oder: Der Doktor Faust«
»Der Barbier von Sevilla - oder: Der Bader von Ruahpolding«
Schauspieler: Conny Glogger, Gerd Anthoff, Michael Lerchenberg
Sonntag, 09.10.2022, 11:00 Uhr (Matinee)
Staatstheater am Gärtnerplatz
Gärtnerplatz 3
80469 München
09.10.2022
19:00 Uhr
GERD ANTHOFF
»Dorfbanditen«
Weilheim
Stadttheater
Mit der musikalischen Lesung »Dorfbanditen« entführen Gerd Anthoff und die beiden Musiker der Münchner Philharmoniker, Matthias Ambrosius (Klarinette, Kompositionen, Arrangements) und Quirin Willert (Akkordeon, Posaune), die Zuhörer in die viel zitierte „gute alte Zeit“ und zeigen, dass früher beileibe nicht alles besser war... Musikalisch werden Oskar Maria Grafs Erinnerungen mit eigens für diesen Abend konzipierten Kompositionen – einer Mischung aus Anklängen zu bayerischer Volksmusik, Klassik und Jazz – umspielt. Die Musik von Matthias Ambrosius spiegelt dabei stets den Grundcharakter der gelesenen Geschichten wider und verbindet so Grafs Texte zu einem literarisch-musikalischen Gesamtkunstwerk.
»Dorfbanditen« – man könnte Oskar Maria Grafs Kindheits- und Jugenderinnerungen als „Lausbubengeschichten“ abtun. Doch das würde in eine falsche Richtung führen. Da ist nichts harmlos, da gibt es keine folgenlosen Kinderstreiche. So amüsant und anekdotisch heiter diese autobiografischen Texte sind, sie offenbaren dem Zuhörer stets auch eine harte, mitunter brutale dörfliche Lebenswirklichkeit. Die Erlebnisse und Abenteuer graben sich tief ein in das Herz des Bäckersohnes aus Berg am Starnberger See und zeigen: Alles hat Konsequenzen für sein späteres Leben.
In den Texten aus der Sammlung »Notizbuch des Provinzschriftstellers Oskar Maria Graf 1932« reagiert der junge (und damals noch erfolglose) Schriftsteller schließlich mit beißendem Spott auf all die Boshaftigkeiten und Schikanen, die ihm insbesondere von seinem ältesten Bruder angetan werden. Gleichzeitig beschreibt Graf die Menschen in seinem Umfeld auf einerseits gnadenlose, andererseits liebevolle Art und Weise und lässt seine Mutter zur heimlichen und geliebten Heldin werden.
Texte:
Oskar Maria Graf:
»Dorfbanditen – Erlebnisse aus meinen Schul- und Lehrlingsjahren« und
»Notizbuch des Provinzschriftstellers Oskar Maria Graf 1932«
(Auszüge)
Musik:
Kompositionen und Arrangements von Matthias Ambrosius mit Anklängen von Franz Schubert, George Gershwin u. a.
Konzept:
Gerd Anthoff, Matthias Ambrosius, Quirin Willert, Thomas Berg
Besetzung:
Gerd Anthoff – Rezitation
Matthias Ambrosius – Klarinette, Kompositionen
Quirin Willert – Akkordeon, Posaune
Sonntag, 09.10.2022, 19:00 Uhr
Stadttheater Weilheim
Theaterplatz 1
82362 Weilheim
15.10.2022
19:30 Uhr
OPERN AUF BAYRISCH
»Aida« - »Meistersinger« - »Lohengrin«
Pfaffenhofen
KulturAula der Grund- und Mittelschule
Seit über 35 Jahren sind die vom Münchener Schriftsteller und Heimatdichter Paul Schallweg mit viel Herz und Humor verfassten »Opern auf Bayrisch« fester Bestandteil auf Bühnen in ganz Bayern und über die Grenzen Bayerns hinaus - und die Vorstellungen sind so gut wie immer ausverkauft.
Grund dafür sind nicht nur die von Schallweg in originelle Mundart-Verse gegossenen Texte, sondern auch die bekannten bayrischen Schauspieler Gerd Anthoff, Conny Glogger und Michael Lerchenberg. Das Trio verlegt weltbekannte Opernstücke ins Bayrische Land und bringt sie gemeinsam mit dem Percussionisten Philipp Jungk und dem »Musikensemble Opern auf Bayrisch« unter der Leitung von Andreas Kowalewitz in original "boarischer" Mundart sowie mit viel Charme und Leidenschaft zur Aufführung.
»Opern auf Bayrisch« - das ist ein vergnüglicher Opernabend der etwas anderen Art, an dem garantiert kein Auge trocken bleibt!
Auf dem Programm:
»Aida - oder: Das Liebesdrama am Nil«
»Die Meistersinger von Miesbach - oder: Wia der Oberförster Stolz den Stadtschreiber Beck ausgstocha hat«
»Der Lohengrin von Wolfratshausen - oder: Weil d' Weiber oiwei ois wißn müaßn«
Schauspieler: Conny Glogger, Gerd Anthoff, Michael Lerchenberg
Samstag, 15.10.2022, 19:30 Uhr
KulturAula der Grund- und Mittelschule Pfaffenhofen
Kapellenweg 14
85276 Pfaffenhofen
16.10.2022
18:00 Uhr
OPERN AUF BAYRISCH
»Tristan und Isolde« - »Rigoletto« - »Der Barbier von Sevilla«
Altötting
Kultur + Kongress Forum
Seit mittlerweile über 35 Jahren sind die vom Münchener Schriftsteller und Heimatdichter Paul Schallweg mit viel Herz und Humor verfassten »Opern auf Bayrisch« fester Bestandteil auf Bühnen in ganz Bayern und über die Grenzen Bayerns hinaus - und die Vorstellungen sind so gut wie immer ausverkauft.
Grund dafür sind nicht nur die von Schallweg in originelle Mundart-Verse gegossenen Texte, sondern auch die bekannten bayrischen Schauspieler Gerd Anthoff, Conny Glogger und Michael Lerchenberg.
Das Trio verlegt weltbekannte Opernstücke ins Bayrische Land und bringt sie gemeinsam mit dem Percussionisten Philipp Jungk und dem »Musikensemble Opern auf Bayrisch« unter der Leitung von Andreas Kowalewitz in original "boarischer" Mundart sowie mit viel Charme und Leidenschaft zur Aufführung.
»Opern auf Bayrisch« - das ist ein vergnüglicher Opernabend der etwas anderen Art, an dem garantiert kein Auge trocken bleibt!
Auf dem Programm:
»Tristan und Isolde - oder: A Liabstragödie mit Wuiderer-Einlag«
»Rigoletto - oder: Der Graf von Dachau«
»Der Barbier von Sevilla - oder: Der Bader von Ruahpolding«
Schauspieler: Conny Glogger, Gerd Anthoff, Michael Lerchenberg
Percussion: Philipp Jungk
Sonntag, 16.10.2020, 18:00 Uhr
Kultur + Kongress Forum Altötting
Zucalliplatz 1
84503 Altötting
26.10.2022
19:00 Uhr
Franui - Musicbanda & Nikolaus Habjan
»Alles nicht wahr«
Regensburg
AUDIMAX der Universität
»Franui – Musicbanda« & Nikolaus Habjan
»Alles nicht wahr«
Ein Georg-Kreisler-Liederabend zu dessen 100. Geburtstag
mit Nikolaus Habjan und der Musicbanda Franui
Zum ersten Mal bringen der gefeierte Puppenspieler und Kunstpfeifer Nikolaus Habjan und die famose Osttiroler Musicbanda Franui einen Abend mit Liedern des großen österreichischen Liedkomponisten, Menschenkenners und Wortakrobaten Georg Kreisler (1922-2011) auf die Bühne – mit zahlreichen Puppen, viel Gesang, bitterbösen Texten und der schrägen Klangbatterie aus Hackbrett, Harfe, Zither, Violine, Kontrabass, Akkordeon sowie allerlei Holz- und Blechblasinstrumenten.
Wichtigste Protagonistin des Abends ist „Lady Bug", eine von Nikolaus Habjan geschaffene Soubrette höheren Alters, die vorgibt, mit den Musikern von Franui seit 15 Jahren auf Abschiedstournee zu sein (in Wahrheit sind es freilich schon 17 Jahre). Sie widmet ihre einzigartige Ausdruckskraft hingebungsvoll dem Liedschaffen Georg Kreislers und ist dabei aufbrausend, selbstherrlich, genialisch, wiewohl sie sich auch liebenswert und charmant geben kann. Im Laufe des Geschehens allerdings wird der Diva ihr Künstlername zum Verhängnis: Denn „Lady Bug" heißt übersetzt nicht nur „Marienkäfer", sondern lässt auch an das Wort „Programmfehler" denken... Wohl oder übel muss sie erkennen, dass man nur mit ihr spielt.
Georg Kreisler war Komponist, Sänger und Dichter. In Wien geboren, musste er mit seiner Familie 1938 in die USA emigrieren und wurde 1943 US-amerikanischer Staatsbürger. 1955 kehrte er nach Europa zurück. Zeit seines Schaffens sah er sich mit scharfem Gegenwind konfrontiert. Zehn Jahre nach seinem Tod erweist sich Kreisler regelrecht als Prophet, seine scharfzüngigen, gnadenlosen Zeitdiagnosen lassen sich problemlos auf die aktuelle Weltlage anwenden.
Sowohl in seinen bekannten „Everblacks“ wie „Tauben vergiften“, „Biddla Buh“ oder „Als der Zirkus in Flammen stand“ als auch in weniger geläufigen Liedern wie „Der Mensch muss weg“ oder „Meine Freiheit, deine Freiheit“. – „Ich werd’ dir sagen, was ich heutzutag’ als freiheitlich empfind:“, heißt es da, „die Dinge so zu lassen wie sie sind."
Werke:
Lieder von Georg Kreisler
Liedauswahl:
Wien ohne Wiener
Biddla Buh
Frühlingslied (Tauben vergiften)
Der Witz
Das Triangel
Lied für Kärntner Männerchor
Der Staatsbeamte
Ich kann tanzen
Am Totenbett
Der Tod, das muss ein Wiener sein
Für was bist Du gekommen
Das Mädchen mit den drei blauen Augen
Der Mensch muss weg
Wohin?
Meine Freiheit, Deine Freiheit
Alles nicht wahr
Du hast ja noch Dein Grab
Musikalische Bearbeitung:
Markus Kraler, Andreas Schett
Konzept:
Nikolaus Habjan, Markus Kraler, Andreas Schett
Besetzung:
Franui – Musicbanda
Nikolaus Habjan – Puppenspiel & -bau, Sologesang, Rezitation, Kunstpfeifen
Mittwoch, 26.10.2022, 19:00 Uhr
AUDIMAX der Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
27.10.2022
19:30 Uhr
Franui - Musicbanda & Nikolaus Habjan
»Doch bin ich nirgend, ach! zu Haus«
Ludwigshafen
Theater im Pfalzbau
»Franui – Musicbanda« & Nikolaus Habjan
»Doch bin ich nirgend, ach! zu Haus«
Der meisterhafte Puppenspieler und die gefeierte Musicbanda mit Osttiroler Wurzeln benötigen nur wenig, um einen besonderen Musiktheaterabend auf die Bühne zu bringen:
1 Tisch, 1 Koffer, 2 Puppen, 6 Blasinstrumente, sowie Geige, Kontrabass, Hackbrett und Harfe.
Bei dem Programm mit dem Titel »Doch bin ich nirgend, ach! zu Haus« erwartet das Publikum ein Abend voll musikalischer Tiefe und theatralischer Wucht: Im Zusammenspiel von Musik, Wort und Puppe wird der Figur des Wanderers nachgespürt, einer gleichermaßen bewunderten wie gehassten Symbolfigur, die alles hinter sich lässt, um sich auf die Suche zu begeben, ohne das Ziel der Wanderung auch nur zu erahnen. Ein Sinnsuchender, der bei Franz Schubert „vom Gebirge her“ kommt, wie man weiß, und bei Robert Walser zwischen den Zeilen seines Bleistiftgebietes hervorlugt:
„Ich soll mich finden, sagt mir das Gestirn. Mich finden? Müßt’ ich da mich nicht vorher verlieren?“
„Doch bin ich nirgend, ach! zu Haus“ ist das zweite gemeinsame Projekt von Nikolaus Habjan und Franui, wurde beim Osterfestival „Imago Dei“ in Krems 2015 uraufgeführt und mittlerweile auf vielen prominenten Bühnen und Festivals mit großem Erfolg gezeigt (u.a. Burgtheater Wien, Stiftung Mozarteum Salzburg, Tiroler Festspiele Erl).
Musik:
»Franui«, frei nach Franz Schubert, Robert Schumann Johannes Brahms und Gustav Mahler
Texte:
Liedtexte; Texte von Robert Walser und Jürg Amann
Komposition und musikalische Bearbeitung:
Markus Kraler, Andreas Schett
Konzept und Dramaturgie:
Nikolaus Habjan, Markus Kraler und Andreas Schett
Donnerstag, 27.10.2022, 19.30 Uhr
Theater im Pfalzbau
Berliner Straße 30
67059 Ludwigshafen
29.10.2022
19:30 Uhr
Franui - Musicbanda & Nikolaus Habjan
»Alles nicht wahr«
Gütersloh
Theater
»Franui – Musicbanda« & Nikolaus Habjan
»Alles nicht wahr«
Ein Georg-Kreisler-Liederabend zu dessen 100. Geburtstag
mit Nikolaus Habjan und der Musicbanda Franui
Zum ersten Mal bringen der gefeierte Puppenspieler und Kunstpfeifer Nikolaus Habjan und die famose Osttiroler Musicbanda Franui einen Abend mit Liedern des großen österreichischen Liedkomponisten, Menschenkenners und Wortakrobaten Georg Kreisler (1922-2011) auf die Bühne – mit zahlreichen Puppen, viel Gesang, bitterbösen Texten und der schrägen Klangbatterie aus Hackbrett, Harfe, Zither, Violine, Kontrabass, Akkordeon sowie allerlei Holz- und Blechblasinstrumenten.
Wichtigste Protagonistin des Abends ist „Lady Bug", eine von Nikolaus Habjan geschaffene Soubrette höheren Alters, die vorgibt, mit den Musikern von Franui seit 15 Jahren auf Abschiedstournee zu sein (in Wahrheit sind es freilich schon 17 Jahre). Sie widmet ihre einzigartige Ausdruckskraft hingebungsvoll dem Liedschaffen Georg Kreislers und ist dabei aufbrausend, selbstherrlich, genialisch, wiewohl sie sich auch liebenswert und charmant geben kann. Im Laufe des Geschehens allerdings wird der Diva ihr Künstlername zum Verhängnis: Denn „Lady Bug" heißt übersetzt nicht nur „Marienkäfer", sondern lässt auch an das Wort „Programmfehler" denken... Wohl oder übel muss sie erkennen, dass man nur mit ihr spielt.
Georg Kreisler war Komponist, Sänger und Dichter. In Wien geboren, musste er mit seiner Familie 1938 in die USA emigrieren und wurde 1943 US-amerikanischer Staatsbürger. 1955 kehrte er nach Europa zurück. Zeit seines Schaffens sah er sich mit scharfem Gegenwind konfrontiert. Zehn Jahre nach seinem Tod erweist sich Kreisler regelrecht als Prophet, seine scharfzüngigen, gnadenlosen Zeitdiagnosen lassen sich problemlos auf die aktuelle Weltlage anwenden.
Sowohl in seinen bekannten „Everblacks“ wie „Tauben vergiften“, „Biddla Buh“ oder „Als der Zirkus in Flammen stand“ als auch in weniger geläufigen Liedern wie „Der Mensch muss weg“ oder „Meine Freiheit, deine Freiheit“. – „Ich werd’ dir sagen, was ich heutzutag’ als freiheitlich empfind:“, heißt es da, „die Dinge so zu lassen wie sie sind."
Werke:
Lieder von Georg Kreisler
Liedauswahl:
Wien ohne Wiener
Biddla Buh
Frühlingslied (Tauben vergiften)
Der Witz
Das Triangel
Lied für Kärntner Männerchor
Der Staatsbeamte
Ich kann tanzen
Am Totenbett
Der Tod, das muss ein Wiener sein
Für was bist Du gekommen
Das Mädchen mit den drei blauen Augen
Der Mensch muss weg
Wohin?
Meine Freiheit, Deine Freiheit
Alles nicht wahr
Du hast ja noch Dein Grab
Musikalische Bearbeitung:
Markus Kraler, Andreas Schett
Konzept:
Nikolaus Habjan, Markus Kraler, Andreas Schett
Besetzung:
Franui – Musicbanda
Nikolaus Habjan – Puppenspiel & -bau, Sologesang, Rezitation, Kunstpfeifen
Samstag, 29.10.2022, 19:30 Uhr
Theater Gütersloh
Hans-Werner-Henze-Platz 1
33330 Gütersloh
29.10.2022
20:00 Uhr
OPERN AUF BAYRISCH
»Aida« - »Meistersinger« - »Zauberflöte«
Traunreut
k1
Seit über 35 Jahren sind die vom Münchener Schriftsteller und Heimatdichter Paul Schallweg mit viel Herz und Humor verfassten »Opern auf Bayrisch« fester Bestandteil auf Bühnen in ganz Bayern und über die Grenzen Bayerns hinaus - und die Vorstellungen sind so gut wie immer ausverkauft. Ursprünglich im Herbst 2020, nun, aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen im Sommer 2021, ist das Ensemble »Opern auf Bayrisch« zum mittlerweile 11. (!) Mal im k1 in Traunreut zu Gast!
Grund für den großartigen Erfolg sind nicht nur die von Schallweg in originelle Mundart-Verse gegossenen Texte, sondern auch die bekannten bayrischen Schauspieler Gerd Anthoff, Conny Glogger und Michael Lerchenberg.
Das Trio verlegt weltbekannte Opernstücke ins Bayrische Land und bringt sie gemeinsam mit dem Percussionisten Philipp Jungk und dem »Musikensemble Opern auf Bayrisch« unter der Leitung von Andreas Kowalewitz in original "boarischer" Mundart sowie mit viel Charme und Leidenschaft zur Aufführung.
»Opern auf Bayrisch« - das ist ein vergnüglicher Opernabend der etwas anderen Art, an dem garantiert kein Auge trocken bleibt!
Auf dem Programm:
»Aida - oder: Das Liebesdrama am Nil«
»Die Meistersinger von Miesbach - oder: Wia der Oberförster Stolz den Stadtschreiber Beck ausgstocha hat«
»Die Zauberflöte - oder: Das Wunder vom Königssee«
Schauspieler: Conny Glogger, Gerd Anthoff, Michael Lerchenberg
Samstag, 29.10.2022, 20:00 Uhr
Kultur- und Veranstaltungszentrum k1
Munastraße 1
83301 Traunreut
30.10.2022
16:00 Uhr
Franui - Musicbanda & Nikolaus Habjan
»Alles nicht wahr«
Gütersloh
Theater
»Franui – Musicbanda« & Nikolaus Habjan
»Alles nicht wahr«
Ein Georg-Kreisler-Liederabend zu dessen 100. Geburtstag
mit Nikolaus Habjan und der Musicbanda Franui
Zum ersten Mal bringen der gefeierte Puppenspieler und Kunstpfeifer Nikolaus Habjan und die famose Osttiroler Musicbanda Franui einen Abend mit Liedern des großen österreichischen Liedkomponisten, Menschenkenners und Wortakrobaten Georg Kreisler (1922-2011) auf die Bühne – mit zahlreichen Puppen, viel Gesang, bitterbösen Texten und der schrägen Klangbatterie aus Hackbrett, Harfe, Zither, Violine, Kontrabass, Akkordeon sowie allerlei Holz- und Blechblasinstrumenten.
Wichtigste Protagonistin des Abends ist „Lady Bug", eine von Nikolaus Habjan geschaffene Soubrette höheren Alters, die vorgibt, mit den Musikern von Franui seit 15 Jahren auf Abschiedstournee zu sein (in Wahrheit sind es freilich schon 17 Jahre). Sie widmet ihre einzigartige Ausdruckskraft hingebungsvoll dem Liedschaffen Georg Kreislers und ist dabei aufbrausend, selbstherrlich, genialisch, wiewohl sie sich auch liebenswert und charmant geben kann. Im Laufe des Geschehens allerdings wird der Diva ihr Künstlername zum Verhängnis: Denn „Lady Bug" heißt übersetzt nicht nur „Marienkäfer", sondern lässt auch an das Wort „Programmfehler" denken... Wohl oder übel muss sie erkennen, dass man nur mit ihr spielt.
Georg Kreisler war Komponist, Sänger und Dichter. In Wien geboren, musste er mit seiner Familie 1938 in die USA emigrieren und wurde 1943 US-amerikanischer Staatsbürger. 1955 kehrte er nach Europa zurück. Zeit seines Schaffens sah er sich mit scharfem Gegenwind konfrontiert. Zehn Jahre nach seinem Tod erweist sich Kreisler regelrecht als Prophet, seine scharfzüngigen, gnadenlosen Zeitdiagnosen lassen sich problemlos auf die aktuelle Weltlage anwenden.
Sowohl in seinen bekannten „Everblacks“ wie „Tauben vergiften“, „Biddla Buh“ oder „Als der Zirkus in Flammen stand“ als auch in weniger geläufigen Liedern wie „Der Mensch muss weg“ oder „Meine Freiheit, deine Freiheit“. – „Ich werd’ dir sagen, was ich heutzutag’ als freiheitlich empfind:“, heißt es da, „die Dinge so zu lassen wie sie sind."
Werke:
Lieder von Georg Kreisler
Liedauswahl:
Wien ohne Wiener
Biddla Buh
Frühlingslied (Tauben vergiften)
Der Witz
Das Triangel
Lied für Kärntner Männerchor
Der Staatsbeamte
Ich kann tanzen
Am Totenbett
Der Tod, das muss ein Wiener sein
Für was bist Du gekommen
Das Mädchen mit den drei blauen Augen
Der Mensch muss weg
Wohin?
Meine Freiheit, Deine Freiheit
Alles nicht wahr
Du hast ja noch Dein Grab
Musikalische Bearbeitung:
Markus Kraler, Andreas Schett
Konzept:
Nikolaus Habjan, Markus Kraler, Andreas Schett
Besetzung:
Franui – Musicbanda
Nikolaus Habjan – Puppenspiel & -bau, Sologesang, Rezitation, Kunstpfeifen
Sonntag, 30.10.2022, 16:00 Uhr
Theater Gütersloh
Hans-Werner-Henze-Platz 1
33330 Gütersloh
06.11.2022
11:00 Uhr
OPERN AUF BAYRISCH
»Freischütz« - »Tannhäuser« - »Turandot«
München
Prinzregententheater
Seit über 35 Jahren sind die vom Münchener Schriftsteller und Heimatdichter Paul Schallweg mit viel Herz und Humor verfassten »Opern auf Bayrisch« fester Bestandteil auf Bühnen in ganz Bayern und über die Grenzen Bayerns hinaus - und die Vorstellungen sind so gut wie immer ausverkauft.
Grund dafür sind nicht nur die von Schallweg in originelle Mundart-Verse gegossenen Texte, sondern auch die bekannten bayrischen Schauspieler Gerd Anthoff, Conny Glogger und Michael Lerchenberg. Das Trio verlegt weltbekannte Opernstücke ins Bayrische Land und bringt sie gemeinsam mit dem Percussionisten Philipp Jungk und dem »Musikensemble Opern auf Bayrisch« unter der Leitung von Andreas Kowalewitz in original "boarischer" Mundart sowie mit viel Charme und Leidenschaft zur Aufführung.
»Opern auf Bayrisch« - das ist ein vergnüglicher Opernabend der etwas anderen Art, an dem garantiert kein Auge trocken bleibt!
Auf dem Programm:
»Der Freischütz - oder: Wia a Jaager auf ned ganz saubere Weis zu seim Wei kemma is«
»Tannhäuser - oder: De Venus in der Kampenwand«
»Turandot - oder: Wia a chinesische Prinzessin à la tatar kloakriagt worn is«
Schauspieler: Conny Glogger, Gerd Anthoff, Michael Lerchenberg
Sonntag, 06.11.2022, 11:00 Uhr (Matinee)
Prinzregententheater München
Prinzregentenplatz 12
81675 München
01.01.2023
15:00 Uhr
OPERN AUF BAYRISCH
»Holländer« - »Rigoletto« - »Falstaff / Die lustigen Weiber«
München
Prinzregententheater
Seit über 35 Jahren sind die vom Münchener Schriftsteller und Heimatdichter Paul Schallweg mit viel Herz und Humor verfassten »Opern auf Bayrisch« fester Bestandteil auf Bühnen in ganz Bayern und über die Grenzen Bayerns hinaus - und die Vorstellungen sind so gut wie immer ausverkauft.
Grund dafür sind nicht nur die von Schallweg in originelle Mundart-Verse gegossenen Texte, sondern auch die bekannten bayrischen Schauspieler Gerd Anthoff, Conny Glogger und Michael Lerchenberg. Das Trio verlegt weltbekannte Opernstücke ins Bayrische Land und bringt sie gemeinsam mit dem Percussionisten Philipp Jungk und dem »Musikensemble Opern auf Bayrisch« unter der Leitung von Andreas Kowalewitz in original "boarischer" Mundart sowie mit viel Charme und Leidenschaft zur Aufführung.
»Opern auf Bayrisch« - das ist ein vergnüglicher Opernabend der etwas anderen Art, an dem garantiert kein Auge trocken bleibt!
Auf dem Programm:
»Der fliagade Holländer - oder: Wia de Zenze von Leoni durch ihran Opfertod an Seefahrer aus der Verdammnis grett' hat«
»Rigoletto - oder: Der Graf von Dachau«
»Falstaff alias Die lustigen Weiber von Windsor - oder: Der Graf von Starnberg«
Schauspieler: Conny Glogger, Gerd Anthoff, Michael Lerchenberg
Sonntag, 01.01.2023, 15:00 Uhr
Prinzregententheater München
Prinzregentenplatz 12
81675 München
08.01.2023
17:00 Uhr
GERD ANTHOFF
Anthoff liest: »Geschichten zur Winterzeit«
Burgkunstadt
Alte Vogtei
Gerd Anthoff (Rezitation) | Erwin Rehling (Musik)
Anthoff liest: »Geschichten zur Winterzeit«
All diese winterlichen Extreme und Gefühle werden von Erwin Rehling an Schlagzeug, Steinspiel, Glocken oder Bassmarimba zusammengehalten und weitergesponnen. Musik am Schlagzeug? Oh ja, das geht!
20.01.2023
20:00 Uhr
Chris Boettcher & Big Band
»Nicht ohne meine Big Band!«
Altötting
Kultur + Kongress Forum
Chris Boettcher & Big Band:
»Nicht ohne meine Big Band!«
...sein Wiesn-Hit »10 Meter geh‘« war über fünf Wochen in den bundesdeutschen Charts, mit »Lothar und Franz« erreichte er im Radio absoluten Kultstatus. Jetzt zündet Chris Boettcher, Bayerns wohl vielseitigster Musik-Comedian, die nächste Stufe der Live-Unterhaltung:
Ein Gala-Konzert mit großer, erstklassig besetzter Big Band und neuen, ausschließlich eigenen Songs. Live-Entertainment mit Big-Band-Sound der Extraklasse!
Chris präsentiert gemeinsam mit seiner BBB – der 17-köpfigen Boettcher Big Band – ein Programm voller neuer Songs im Stil von Frank Sinatra und Michael Bublé, gewohnt unterhaltsam moderiert und dargeboten in großartigen Arrangements, meisterhaft umgesetzt von Arrangeur Andreas Unterreiner. Ein Big Band Gala-Abend der ganz besonderen Art – charmant, witzig und musikalisch auf höchstem Niveau!
Denn: Manchmal darf es gerne eine Nummer größer sein, eben
„Nicht ohne meine Big Band!“
Freitag, 20.01.2023, 20:00 Uhr
Kultur + Kongress Forum Altötting
Zuccalliplatz 1
84503 Altötting
22.01.2023
19:30 Uhr
Chris Boettcher & Big Band
»Nicht ohne meine Big Band!«
Augsburg
Parktheater im Kurhaus Göggingen
Chris Boettcher & Big Band:
»Nicht ohne meine Big Band!«
...sein Wiesn-Hit »10 Meter geh‘« war über fünf Wochen in den bundesdeutschen Charts, mit »Lothar und Franz« erreichte er im Radio absoluten Kultstatus. Jetzt zündet Chris Boettcher, Bayerns wohl vielseitigster Musik-Comedian, die nächste Stufe der Live-Unterhaltung:
Ein Gala-Konzert mit großer, erstklassig besetzter Big Band und neuen, ausschließlich eigenen Songs. Live-Entertainment mit Big-Band-Sound der Extraklasse!
Chris präsentiert gemeinsam mit seiner BBB – der 17-köpfigen Boettcher Big Band – ein Programm voller neuer Songs im Stil von Frank Sinatra und Michael Bublé, gewohnt unterhaltsam moderiert und dargeboten in großartigen Arrangements, meisterhaft umgesetzt von Arrangeur Andreas Unterreiner. Ein Big Band Gala-Abend der ganz besonderen Art – charmant, witzig und musikalisch auf höchstem Niveau!
Denn: Manchmal darf es gerne eine Nummer größer sein, eben
„Nicht ohne meine Big Band!“
Sonntag, 22.01.2023, 19:30 Uhr
Parktheater im Kurhaus Göggingen
Klausenberg 6
86199 Augsburg
27.01.2023
19:30 Uhr
OPERN AUF BAYRISCH
»Carmen« - »Don Giovanni« - »Zauberflöte«
München
Staatstheater am Gärtnerplatz
Seit über 35 Jahren sind die vom Münchener Schriftsteller und Heimatdichter Paul Schallweg mit viel Herz und Humor verfassten »Opern auf Bayrisch« fester Bestandteil auf Bühnen in ganz Bayern und über die Grenzen Bayerns hinaus - und die Vorstellungen sind so gut wie immer ausverkauft.
Grund dafür sind nicht nur die von Schallweg in originelle Mundart-Verse gegossenen Texte, sondern auch die bekannten bayrischen Schauspieler Gerd Anthoff, Conny Glogger und Michael Lerchenberg. Das Trio verlegt weltbekannte Opernstücke ins Bayrische Land und bringt sie gemeinsam mit dem Percussionisten Philipp Jungk und dem »Musikensemble Opern auf Bayrisch« unter der Leitung von Andreas Kowalewitz in original "boarischer" Mundart sowie mit viel Charme und Leidenschaft zur Aufführung.
»Opern auf Bayrisch« - das ist ein vergnüglicher Opernabend der etwas anderen Art, an dem garantiert kein Auge trocken bleibt!
Auf dem Programm:
»Carmen - oder: Wia d' Liab an Sepp zum Mörder gmacht hat«
»Don Giovanni - oder: Der Graf Hallodri von Lenggrias«
»Die Zauberflöte - oder: Das Wunder vom Königssee«
Schauspieler: Conny Glogger, Gerd Anthoff, Michael Lerchenberg
Freitag, 27.01.2023, 19:30 Uhr
Staatstheater am Gärtnerplatz
Gärtnerplatz 3
80469 München
28.01.2023
19:00 Uhr
GERD ANTHOFF
»Dorfbanditen«
München - Großhadern
Kleines Privates Lehrinstitut Derksen
Mit der musikalischen Lesung »Dorfbanditen« entführen Gerd Anthoff und die beiden Musiker der Münchner Philharmoniker, Matthias Ambrosius (Klarinette, Kompositionen, Arrangements) und Quirin Willert (Akkordeon, Posaune), die Zuhörer in die viel zitierte „gute alte Zeit“ und zeigen, dass früher beileibe nicht alles besser war... Musikalisch werden Oskar Maria Grafs Erinnerungen mit eigens für diesen Abend konzipierten Kompositionen – einer Mischung aus Anklängen zu bayerischer Volksmusik, Klassik und Jazz – umspielt. Die Musik von Matthias Ambrosius spiegelt dabei stets den Grundcharakter der gelesenen Geschichten wider und verbindet so Grafs Texte zu einem literarisch-musikalischen Gesamtkunstwerk.
»Dorfbanditen« – man könnte Oskar Maria Grafs Kindheits- und Jugenderinnerungen als „Lausbubengeschichten“ abtun. Doch das würde in eine falsche Richtung führen. Da ist nichts harmlos, da gibt es keine folgenlosen Kinderstreiche. So amüsant und anekdotisch heiter diese autobiografischen Texte sind, sie offenbaren dem Zuhörer stets auch eine harte, mitunter brutale dörfliche Lebenswirklichkeit. Die Erlebnisse und Abenteuer graben sich tief ein in das Herz des Bäckersohnes aus Berg am Starnberger See und zeigen: Alles hat Konsequenzen für sein späteres Leben.
In den Texten aus der Sammlung »Notizbuch des Provinzschriftstellers Oskar Maria Graf 1932« reagiert der junge (und damals noch erfolglose) Schriftsteller schließlich mit beißendem Spott auf all die Boshaftigkeiten und Schikanen, die ihm insbesondere von seinem ältesten Bruder angetan werden. Gleichzeitig beschreibt Graf die Menschen in seinem Umfeld auf einerseits gnadenlose, andererseits liebevolle Art und Weise und lässt seine Mutter zur heimlichen und geliebten Heldin werden.
Texte:
Oskar Maria Graf:
»Dorfbanditen – Erlebnisse aus meinen Schul- und Lehrlingsjahren« und
»Notizbuch des Provinzschriftstellers Oskar Maria Graf 1932«
(Auszüge)
Musik:
Kompositionen und Arrangements von Matthias Ambrosius mit Anklängen von Franz Schubert, George Gershwin u. a.
Konzept:
Gerd Anthoff, Matthias Ambrosius, Quirin Willert, Thomas Berg
Besetzung:
Gerd Anthoff – Rezitation
Matthias Ambrosius – Klarinette, Kompositionen
Quirin Willert – Akkordeon, Posaune
Samstag, 28.01.2023, 19:00 Uhr
Kultur in Hadern
Kleines Privates Lehrinstitut Derksen
Pfingstrosenstraße 73
81377 München - Großhadern
(U6 Klinikum Großhadern)
12.02.2023
20:00 Uhr
OPERN AUF BAYRISCH
»Der Ring in einem Aufwasch«
München
Prinzregententheater
Seit über 35 Jahren sind die vom Münchener Schriftsteller und Heimatdichter Paul Schallweg mit viel Herz und Humor verfassten »Opern auf Bayrisch« fester Bestandteil auf Bühnen in ganz Bayern und über die Grenzen Bayerns hinaus - und die Vorstellungen sind so gut wie immer ausverkauft.
Grund dafür sind nicht nur die von Schallweg in originelle Mundart-Verse gegossenen Texte, sondern auch die bekannten bayrischen Schauspieler Gerd Anthoff, Conny Glogger und Michael Lerchenberg. Das Trio verlegt weltbekannte Opernstücke ins Bayrische Land und bringt sie gemeinsam mit dem Percussionisten Philipp Jungk und dem »Musikensemble Opern auf Bayrisch« unter der Leitung von Andreas Kowalewitz in original "boarischer" Mundart sowie mit viel Charme und Leidenschaft zur Aufführung.
»Opern auf Bayrisch« - das ist ein vergnüglicher Opernabend der etwas anderen Art, an dem garantiert kein Auge trocken bleibt!
Auf dem Programm:
»Der Ring in einem Aufwasch«:
»Das Rheingold - oder: De Gschicht von de goidana Äpfe«
»Die Walküre - oder: Das Heldendrama am Watzmann«
»Siegfried - oder: der Kampf mit dem Drachenviech«
»Götterdämmerung - oder: Wia zum Schluss ois hi war«
Schauspieler: Conny Glogger, Gerd Anthoff, Michael Lerchenberg
Sonntag, 12.02.2023, 20:00 Uhr
Prinzregententheater München
Prinzregentenplatz 12
81675 München
05.03.2023
19:00 Uhr
OPERN AUF BAYRISCH
»Freischütz« – »Falstaff / Die lustigen Weiber von Windsor« – »Zauberflöte«
Rosenheim
Kultur + Kongress Zentrum
Seit mittlerweile über 35 Jahren sind die vom Münchener Schriftsteller und Heimatdichter Paul Schallweg mit viel Herz und Humor verfassten »Opern auf Bayrisch« fester Bestandteil auf Bühnen in ganz Bayern und über die Grenzen Bayerns hinaus - und die Vorstellungen sind so gut wie immer ausverkauft.
Grund dafür sind nicht nur die von Schallweg in originelle Mundart-Verse gegossenen Texte, sondern auch die bekannten bayrischen Schauspieler Gerd Anthoff, Conny Glogger und Michael Lerchenberg.
Das Trio verlegt weltbekannte Opernstücke ins Bayrische Land und bringt sie gemeinsam mit dem Percussionisten Philipp Jungk und dem »Musikensemble Opern auf Bayrisch« unter der Leitung von Andreas Kowalewitz in original "boarischer" Mundart sowie mit viel Charme und Leidenschaft zur Aufführung.
»Opern auf Bayrisch« - das ist ein vergnüglicher Opernabend der etwas anderen Art, an dem garantiert kein Auge trocken bleibt!
Auf dem Programm:
»Der Freischütz - oder: Wia a Jaager auf net ganz saubere Weis zu seim Wei kemma is«
»Falstaff alias Die lustigen Weiber von Windsor - oder: Der Graf von Starnberg«
»Die Zauberflöte - oder: Das Wunder vom Königssee«
Schauspieler: Conny Glogger, Gerd Anthoff, Michael Lerchenberg
Sonntag, 05.03.2023, 19:00 Uhr
Kultur + Kongress Zentrum Rosenheim
Kufsteiner Straße 4
83022 Rosenheim
25.03.2023
20:00 Uhr
OPERN AUF BAYRISCH
»Bajazzo« - »Tristan und Isolde« - Don Giovanni«
Fürstenfeldbruck
Veranstaltungsforum
Seit mittlerweile 35 Jahren sind die vom Münchener Schriftsteller und Heimatdichter Paul Schallweg mit viel Herz und Humor verfassten »Opern auf Bayrisch« fester Bestandteil auf Bühnen in ganz Bayern und über die Grenzen Bayerns hinaus - und die Vorstellungen sind so gut wie immer ausverkauft.
Grund dafür sind nicht nur die von Schallweg in originelle Mundart-Verse gegossenen Texte, sondern auch die bekannten bayrischen Schauspieler Gerd Anthoff, Conny Glogger und Michael Lerchenberg.
Das Trio verlegt weltbekannte Opernstücke ins Bayrische Land und bringt sie gemeinsam mit dem Percussionisten Philipp Jungk und dem »Musikensemble Opern auf Bayrisch« unter der Leitung von Andreas Kowalewitz in original "boarischer" Mundart sowie mit viel Charme und Leidenschaft zur Aufführung.
»Opern auf Bayrisch« - das ist ein vergnüglicher Opernabend der etwas anderen Art, an dem garantiert kein Auge trocken bleibt!
Auf dem Programm:
»Der Bajazzo - oder: Der Jaager vom Spitzingsee«
»Tristan und Isolde - oder: A Liabstragödie mit Wuiderer-Einlag«
»Don Giovanni - oder: Der Graf Hallodri von Lenggrias«
Schauspieler: Conny Glogger, Gerd Anthoff, Michael Lerchenberg
Samstag, 25.03.2023, 20:00 Uhr
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12
82256 Fürstenfeldbruck
24.11.2023
19:00 Uhr
Chris Boettcher & Big Band
»Nicht ohne meine Big Band!«
Taufkirchen
Kultur & Kongress Zentrum
Chris Boettcher & Big Band:
»Nicht ohne meine Big Band!«
...sein Wiesn-Hit »10 Meter geh‘« war über fünf Wochen in den bundesdeutschen Charts, mit »Lothar und Franz« erreichte er im Radio absoluten Kultstatus. Jetzt zündet Chris Boettcher, Bayerns wohl vielseitigster Musik-Comedian, die nächste Stufe der Live-Unterhaltung:
Ein Gala-Konzert mit großer, erstklassig besetzter Big Band und neuen, ausschließlich eigenen Songs. Live-Entertainment mit Big-Band-Sound der Extraklasse!
Chris präsentiert gemeinsam mit seiner BBB – der 17-köpfigen Boettcher Big Band – ein Programm voller neuer Songs im Stil von Frank Sinatra und Michael Bublé, gewohnt unterhaltsam moderiert und dargeboten in großartigen Arrangements, meisterhaft umgesetzt von Arrangeur Andreas Unterreiner. Ein Big Band Gala-Abend der ganz besonderen Art – charmant, witzig und musikalisch auf höchstem Niveau!
Denn: Manchmal darf es gerne eine Nummer größer sein, eben
„Nicht ohne meine Big Band!“
Freitag, 24.11.2023, 20:00 Uhr
Kultur & Kongress Zentrum Taufkirchen
Köglweg 5
82024 Taufkirchen
KÜNSTLERMANAGEMENT
Referenzen (Auswahl)

Bayerischer Rundfunk
- Konzert TV- und CD-Produktion (»Wohin ich geh'?«, 2021/22) der Musicbanda Franui gemeinsam mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung seines künstlerischen Leiters Howard Arman
- CD Produktion mit David Pia und dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Ulf Schirmer
- Diverse Studioproduktionen und Live-Mitschnitte (u. a. Franui - Musicbanda, munich brass connection, MuniCussion)
- Verschiedene Konzerte und Live-Sendungen im Rahmen der langen Nacht der Musik
- Konzerte auf der Bühne des Bayerischen Rundfunks beim Isar Inselfest

Bayerische Staatsoper München
- Mehrjährige Zusammenarbeit bei der Siemens Festspielnacht im Rahmen der Bayreuther Festspiele (Kinder- und Jugendprogramm mit der munich brass connection)
- Diverse Konzerte und Umrahmungen bei Symposien und kulturellen Veranstaltungen der Bayerischen Staatsoper (u. a. Modern String Quartet, munich brass connection)
- Auftritte des Ensembles Franui - Musicbanda im Rahmen der Münchner Opernfestspiele



Red Bull Media House / Servus TV
- Fernseh- / DVD-Produktion »Opern auf Bayrisch«
- Aufzeichnung von 2 Vorstellungen des Ensembles »Opern auf Bayrisch« im Dezember 2014 im Prinzregententheater München
- Aufgezeichnete Opern:
»Don Giovanni«, »Die Zauberflöte«, »Der fliagade Holländer«, »Madam Batterflei«
- Ausstrahlung bei ServusTV: Februar 2015
- Veröffentlichung der DVD: Herbst 2015

Staatstheater am Gärtnerplatz
- Langjährige Zusammenarbeit mit dem Ensemble Opern auf Bayrisch: Seit 1991 jährlich 4 Vorstellungen des Ensembles im Staatstheater am Gärtnerplatz
- Auftritte mit Nikolaus Habjan & Friends und seinem Programm »Ich pfeife auf die Oper«
- Deutschland-Premiere des Georg-Kreisler-Liederabends »Alles nicht wahr« mit Nikolaus Habjan und der Musicbanda Franui im Dezember 2020
KÜNSTLERMANAGEMENT
Anfrage
Haben wir Ihr Interesse an unseren Künstlern geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und kümmern uns gerne um Ihr Anliegen!
Füllen Sie hierzu bitte nachfolgendes Formular aus, wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung!